Visitenkarten drucken bei PrintCarrier.com – Für einen bleibenden Eindruck, der zählt
Ihr persönliches Aushängeschild, das Sie immer bei sich tragen können – Visitenkarten. Die kleinen Kärtchen sollen Ihre Persönlichkeit ausstrahlen und vor allem beim Gegenüber im Kopf bleiben.
Perfekt in Form
Folgen Sie mit Ihrem Visitenkartendruck der Norm und überzeugen mit bodenständigen Karten, die Ihre Seriösität und Individualität widerspiegeln. Für mehr Platz und Inhalt nutzen Sie unsere
Klappvisitenkarten. Mit unseren
Bundles haben Sie die Möglichkeit, bis zu zehn verschiedene Layouts gleichzeitig zu bestellen. Das heißt, Sie können für unterschiedliche Mitarbeiter gleichzeitig Visitenkarten mit einer Lieferung erhalten. Das ist nicht nur praktisch, sondern spart auch Zeit und Geld.
Für das gewisse Etwas entscheiden Sie sich für Visitenkarten aus
exklusiven Materialien oder
Veredelungen. Hier sind Ihrer Kreativität nahezu keine Grenze gesetzt. Bieten Sie Ihren Kunden und Geschäftspartnern einen besonderen Haptikeffekt!
Visitenkarten
Fünffach gut – Einzeln, zum Klappen und gebündelt
Visitenkarten drucken wir in drei Varianten für Sie:
- als Standardkarte mit Vorder- und Rückseite in verschiedenen Papierstärken und Papiersorten
- als Klappkarte im Hoch- oder Querformat auf mehrere Papierarten mit differierenden Grammaturen.
- im Bundle – also gebündelt – mit bis zu 10 individuellen Layouts und der Wahl zwischen unterschiedlichen Papiersorten und vielen Papierstärken
- exklusive Materialien, die Ihren Karten eine besondere Haptik sowie Optik verleihen
- exklusive Veredelungen, die mit Glanz, Haptik und individuellen Möglichkeiten überzeugen
Unsere Formate
Die 2 beliebtesten Formate für erfolgreiche Visitenkarten
Für Visitenkarten haben sich zwei
Formate durchgesetzt. Warum nur zwei – mögen Sie jetzt entgegnen. Das hat ganz praktische Gründe: beide Formate passen in die vorgefertigten Schlitze in Geldbörsen und in die in verschiedensten Materialien erhältlichen Visitenkartenetuis und Aufbewahrungsboxen.
8,5 x 5,5 cm – Die Norm, die immer passt
8,5 x 5,5 cm ist das typische Scheckkarten-Format, das bei Visitenkarten am häufigsten eingesetzt wird. Auch unsere Kunden vertrauen meist darauf. Mal in hoch – mal in quer bedruckt. Abhängig davon wie viele Texte, Logos etc. auf der Karte Platz finden sollen bzw. in welcher Ausrichtung Logo und/oder Slogan gesetzt sind.
Vielseitig einsetzbar
Kleine Karten, die perfekt in jede Geldbörse passen, werden für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet. Neben der üblichen Kontaktaufnahme können Visitenkarten auch noch andere Aufgaben haben und andere
Ziele verfolgen. Beispielsweise eignen sie sich auch optimal als Sammelhefte für Bonusaktionen. Lange vergessen und als altmodisch abgestempelt, erfreut sich die gute alte Rabatt- oder Stempelkarte wieder zunehmend an Beliebtheit. Ob beim Bäcker, Copyshop, Fitness- oder Sonnenstudio – die Karte zum Abstempeln ist zurück. Meist bunt und mit 4 Seiten, damit neben den
Stempeln selbst das Kleingedruckte gut lesbar platziert werden kann.
2 oder 4 Seiten – Der Inhalt entscheidet
Ob für Sie die Klappvisitenkarte oder die 2-seitige Standard-Visitenkarte die bessere Wahl ist, hängt stark davon ab, wie viele Informationen Sie auf der Karte unterbringen wollen und welche Zielsetzung Ihre Karte erfüllen soll. Als reine Visitenkarte mit Adressdaten genügt meist die 2-seitige Variante. Planen Sie jedoch noch einen QR-Code mit Film- oder Video-Link, einen Auszug aus Ihrem Leistungsspektrum oder eine Anfahrtsskizze aufzudrucken, empfehlen wir auf 4 Seiten zu erweitern. Schon allein aus dem Grund damit jede Information ausreichend Platz hat und für sich wirken kann.
9,0 x 5,0 cm – Das Format mit der schlanken Note
Die etwas schmalere und längere Variante mit 9,0 x 5,0 cm wirkt schlanker und eleganter als das Standard-Scheckkarten-Format. Trotz der jeweils 5 mm Unterschied in Länge und Breite passt diese Größe ebenfalls in die Kartenboxen und -Schlitze. Mit Ihrer schmalen Form eignen sich Visitenkarten im 5,0-x-9,0-Hochformat besonders für hohe, längliche Logos sowie für „schlanke“ Themen und Metiers wie beispielsweise eine Ernährungsberatung, einen Tunnelbauer, einen Hochhaus-Architekten etc.
Hoch oder quer – Wählen Sie frei
Grundsätzlich gibt es keine festen Vorgaben, ob eine Visitenkarte im Quer- oderHochformat produziert werden soll. Wir drucken alle Karten – Klapp- und Standard-Visitenkarten, im Bundle wie einzeln – in beiden Ausrichtungen. Entscheidend für die Formatwahl sind – wie bereits angedeutet – die Leserichtung, die Inhaltsmenge sowie die Logo-, Grafik- und/oder Bildausrichtung. Als kleine Grundregel gilt: Auf einem Querformat lassen sich viele Informationen leichter verteilen. Ein Hochformat unterstreicht schlanke Signets und Firmenzeichen besser.
Die ultimative Anleitung für erfolgreiche Kundenwerbung mit Visitenkarten
Wie gesagt sollte Ihre Visitenkarte Ihr Unternehmen und dessen Philosophie auf den ersten Blick und den ersten Griff widerspiegeln. Grundlage dafür ist der Abgleich zwischen Ihren Grundsätzen mit den einzelnen Gestaltungsparametern: Format,
Papier, Seitenzahl, Schrift, Farbe und mögliche Veredelungen. Zur Klärung helfen hierbei folgende Fragen:
- Welche Leserichtung ziehen Sie vor – von oben nach unten oder links nach rechts?
- Worauf legen Sie mehr Wert – Nachhaltigkeit oder einen glänzenden Eindruck?
- Wie viele Informationen wollen Sie unterbringen – Ihre Adressdaten oder zusätzlich Ihr Leistungsportfolio?
- Wo ist Ihr Metier angesiedelt – Mode, Technik, Beratung, Handel, Gastronomie etc.?
- Welche Farben passen zu Ihnen und Ihrem Metier – gedeckt oder knallig?
- Wie präsentieren sich Ihre Kollegen und Mitbewerber – konservativ oder modern?
- Welche Vorgaben gibt es anhand Ihres Logos – sowohl farblich als auch in Bezug auf die Schrift?
- Was sollte Ihre Karte alles aushalten – Feuchtigkeit und häufigen Einsatz?
Sobald Sie diese Fragen für sich geklärt haben, stehen die wesentlichen Parameter für
Visitenkarten gestalten“ für Sie erstellt.
Diesen 12 ausführlichen Kapiteln folgt noch eine Kurzzusammenfassung zur Ausrichtung (hoch oder quer) Ihrer selbst gestalteten Visitenkarten sowie zur Informationsstruktur, Grammaturwahl und optionalen Veredelung.
Profitieren Sie von unserem Wissen und entwerfen Sie mit unserer Hilfe Ihre ganz persönliche Visitenkarte – so professionell wie ein Designer.
In diesem Booklet erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Visitenkarten schnell und einfach selbst zu entwerfen und drucktechnisch aufzubereiten. Und zwar in chronologischen Schritten:
- Wahl des Layoutprogramms
- Festlegung der Inhalte
- Definition der Wirkung
- Bestimmung der Zielgruppe
- Abstimmung auf Unternehmensphilosophie
- Wissenswertes zum Format
- Tipps zur Inhalts- und Seitenaufteilung
- Alles zu Farben und ihrer Wirkung
- Tricks für eine gute Lesbarkeit
- Positionierung von Bildern
- Umgang mit Weißraum
- Empfehlungen zu Schriften und Schriftgrößen
Wo Sie Ihre Visitenkarten aufbewahren sollten, damit diese möglichst lange wie frisch gedruckt aussehen
Prinzipiell gibt es keine Vorschrift, wie Visitenkarten aufzubewahren sind. Das bleibt jedem selbst überlassen. Doch gibt es Erfahrungswerte, wie und wo Sie Ihre
Karten lagern bzw. transportieren sollten, damit diese möglichst lange wie frisch gedruckt und somit ansprechend wirken.
Vom Etui wertschätzend umhüllt
Das Visitenkartenetui ist der Klassiker unter den „Transportmitteln“ und Aufbewahrungsorten für Visitenkarten. Es ist in verschiedensten Materialien erhältlich: Leder, Edelstahl, Silber, Plastik oder
Holz. Beim Meeting, Seminar oder Messebesuch gezückt, vermittelt es dem Empfänger auf den ersten Blick die Wertigkeit, die Sie Ihrer Karte zukommen lassen. Meist fassen diese edlen Hüllen nur eine recht begrenzte Anzahl an Visitenkarten. Deshalb macht eine zusätzliche Aufbewahrungsbox im Schreibtisch durchaus Sinn.
Börsennachrichten – Die Karte, die in der Geldbörse oder Brieftasche steckt
Geldbeutel und Brieftasche erfreuen sich großer Beliebtheit beim Transport und der Aufbewahrung von Visitenkarten. Schließlich sind beide – fast automatisch – bei jeder Reise dabei. Leider ist das Material – in der Regel Leder oder Lederimitat – oft nicht ganz so stabil wie das eines Visitenkartenetuis. Zudem wird die Oberfläche der Karten nur selten komplett verdeckt. Das bringt dann schnell Knicke, abgestoßene Ecken sowie Reibespuren mit sich. Auch färben manche Brieftaschen und Geldbörsen ab. Wollen Sie Visitenkarten überreichen, die selbst bei der 10. Außendienstreise noch wie neu aussehen, entscheiden Sie sich am besten direkt für ein professionelles Visitenkartenetui. Oder Sie prüfen Ihre Karten vor jeder Reise eingehend, damit Sie bei der Übergabe nur Karten greifen, die wie frisch gedruckt aussehen.
Ab in die Box
Die Aufbewahrungsbox ist häufig aus Pappe oder Plastik und in variierenden Größen erhältlich. Sie eignet sich ideal zur Aufbewahrung einer größeren Anzahl an Karten bzw. zur Vorratshaltung des Kartennachschubs – ohne dass dieser an den Ecken abstößt, ausbleicht oder die Oberfläche leidet.
Die Handtasche – Ein Ort des Suchens und Findens
Zwar verfügen immer mehr Handtaschen über zusätzliche Fächer für Visitenkarten, doch oft bieten diese kaum oder keinen Schutz vor Knicken, Eckenabnutzung oder Oberflächenreibung. Daneben sind diese Einsteckfächer im Allgemeinen nach oben offen, damit Sie Ihre Karte rasch greifen können. Doch so einfach Ihre Karten zur Hand sind, so leicht rutschen sie aus dem Fach und „flattern“ wild in der Tasche umher. Mit deutlichen Abnutzungsspuren als Folge. Deshalb plädieren wir statt der Taschenaufbewahrung eindeutig für die Unterbringung im schützenden Etui. Damit sich das Erscheinungsbild Ihrer Visitenkarte und das Ihrer Firma optisch wie qualitativ deckt.