Druckdaten richtig anlegen
Topseller
Produkte A-Z
Adhäsiv-Taschen
Aluminiumverbundplatten
Beachflags
Bierdeckel
Bildkalender
Blöcke
Bodenaufkleber
Booklets
Briefbegleiter
Büroartikel
Büttenpapier
CD Cover
CD Inlay Rücken
Citylights
Durchschreibesätze
DVD Cover
Eintrittsbänder PVC
Eintrittsbänder Stoff
Eintrittsbänder TYVEK
Eintrittskarten
Fahnen
FileFixing
Flyerständer
Fototapete
Gastroblöcke
Geschenkpapier
Großflächenplakate
Grußkarten
Haftnotizblöcke
Hartschaumplatten
Hohlkammerplakate
Hotel- und Gastronomieartikel
Jahresplaner
Kalender
Katz Display Boards
Klappvisitenkarten
Klatschfächer
Klebepostkarten
Kugelschreiber
Kundenstopper
Leinwand
Lesezeichen
Magazine InkJet
Magazine Klebebindung
Magazine Ringösenheftung
Magazine Rückendrahtheftung
Magazine Spiralbindung
Magazinkalender
Mesh-Banner
Messetheken
Metallmagnete
Ordner
Ordnerrücken
Outdoor Vinylfolie
Plots
Postkarten
Präsentationsmappen
PVC-Banner
Re-Boards
RollUP Display
Schreibtischunterlagen
Speisekarten
Spiralblöcke
Statisch haftende PVC-Folien
Stempel
Streifenaufkleber
Streifenkalender
Tischaufsteller
Tischsets
Visitenkarten Kalender
Wandkalender
Werbemittel
Zeitungen
Zeitungsbeilagen
Zuckersticks
Zuckertüten
Der richtige Farbmodus
Der richtige Farbmodus für Ihre Daten ist CMYK!
Der RGB-Farbmodus ist für die Farbdarstellung auf Bildschirmen oder Displays gedacht und deshalb nicht für Drucksachen geeignet. Er setzt Ihr Bild aus den Farben Rot, Grün und Blau zusammen. Ihr Tintenstrahldrucker Zuhause rechnet Ihre Farbeinstellungen zwar um und kann sie deshalb drucken, trotzdem bleiben Farbabweichungen zum Monitorbild auch dann nie aus.
Wenn Sie noch mehr Informationen zum CMYK Modus wünschen, klicken Sie bitte HIER
Wie Sie Ihr Dokument in Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Adobe Photoshop und Inkscape (kostenlos) im CMYK Modus anlegen, sehen Sie hier:



Das passende Farbprofil
Um sicherzustellen, dass Ihre Drucksachen so aussehen wie Sie es geplant haben, benötigen wir die Druckdaten mit einem hinterlegten Farbprofil, welches Sie HIER herunterladen können.
Warum benötigen wir ein Farbprofil und was bewirkt es?
Wie jeder Mensch Farben unterschiedlich wahrnimmt (für den einen ist es dunkelblau, für einen anderen eher mittelblau), so interpretieren auch Druckmaschinen und Grafikprogramme die Farben unterschiedlich. Um diese Interpretationsabweichungen auszugleichen, gibt es Farbprofile. Diese stellen sicher, dass die Farben, die Sie eingestellt haben, auch im Druck so wiedergegeben werden und nicht aus einem Dunkelblau plötzlich ein Hellblau wird.
PrintCarrier.com verwendet das Profil „ISO Coated v2 300%“. Um einen optimalen Druck Ihrer Daten zu gewährleisten, binden Sie bitte das Profil ein. Wie das funktioniert sehen Sie in folgenden Screenshots. Bitte kopieren Sie das Profil zunächst auf Ihren PC in folgenden Ordner:
%SYSTEMROOT%\System32\spool\drivers\color (Vorausgesetzt C:\Windows ist ihr Windows Installationsordner)
Zur Einbindung in Ihre Druckdaten gehen Sie dann wie auf den folgenden Screenshots dargestellt vor:








Farbsättigung
Die Farbsättigung ist eine der drei vom Menschen empfundenen grundlegenden Eigenschaften einer Farbe (neben Farbton und Helligkeit). Die Sättigung gibt an, wie intensiv eine Farbe erscheint. Je höher die Sättigung, desto höher ist die Intensität einer Farbe.
Die Farbsättigung erhöht im Druck allerdings auch die Farbmenge auf dem Papier. Eine zu hohe Farbsättigung kann deshalb dazu führen, dass das Papier aneinander klebt, weil die Farbe nicht schnell genug trocknet. Ihre Drucksachen werden dadurch unbrauchbar.
Deshalb beachten Sie bitte: Der Maximalfarbauftrag (Cyan + Magenta + Yellow + Black) sollte insgesamt 300% nicht übersteigen. Der Mindestfarbauftrag sollte hingegen nicht weniger als 15% betragen.
Für ein sattes Schwarz verwenden Sie bitte die CMYK Werte: 60 - 60 - 60 - 100
Wenn Sie das Profil "ISO coated v2 300% (ECI)" einbinden (siehe Punkt 2.), wird die Farbsättigung beim Speichern automatisch auf 300% reduziert.
Überdrucken/Überfüllen
Überdrucken:
Wenn sich zwei Farben überlagern, spart Ihr Grafikprogramm normalerweise den überlagerten Bereich aus, so dass dieser nicht gedruckt wird (er erscheint in der Farbe des Papiers). Beim Druck können Passgenauigkeitsfehler auftreten und Sie sehen unter Umständen kleine weiße Blitzer (Lücken) zwischen den Farben. Zur Vermeidung dieser Lücken zwischen Farben können Sie für das oberste Objekt die Funktion „Überdrucken" verwenden. In diesem Fall wird der überlagerte Bereich nicht ausgespart.
Bitte beachten Sie, dass auch Objekte auf Überdrucken stehen können. Diese können dann nach dem Drucken evtl. nicht mehr sichtbar sein. Bitte überprüfen Sie deshalb immer Ihre Daten wenn möglich mit einer Überdruckvorschau auf Fehler (in Adobe Illustrator & Adobe InDesign über: Ansicht -> Überdruckvorschau).
Überfüllen:
Beim Überfüllen wird grundsätzlich die hellere von zwei Farben etwas größer angelegt. Man kann sich das so vorstellen, als wenn man eine dünne Linie um die hellere Farbe ziehen würde. Auch so werden "Blitzer" (Lücken) durch Passgenauigkeitsfehler vermieden.
Überdrucken vs. Überfüllen
Zusammengefasst kann man sagen:
Wird ein dunkles Objekt auf einem hellen Hintergrund platziert wird sollte das dunkle Objekt auf Überdrucken stehen (es wird etwas größer angelegt, damit es die Aussparung der hellen Fläche leicht überlappt).
Wird ein helles Objekt auf einem dunklen Hintergrund gedruckt, sollte man ein Überfüllen der hellen Farbe wählen.




Auflösung
Die Auflösung beschreibt die Anzahl der Bildpunkte in einer Fläche. Der Standardwert ist dpi (dots per inch = Bildpunkte pro Inch). Je höher die Auflösung, desto schärfer ist das Bild.
Um ein optimales Druckbild zu erreichen, sollten Ihre Druckdaten deshalb mindestens 300dpi Auflösung haben. Bei Plakaten genügt eine Mindestauflösung von 240 dpi. Bei Fahnen, Displays, Beachflags bis 3 qm 150dpi, ab 3 qm 96dpi.
Eine geringere Auflösung kann zu unscharfen (pixeligen) Druckergebnissen führen.
Bitte beachten Sie auch: Wenn Ihr Ausgangsbildmaterial bereits weniger als 300dpi hat, kann ihr Druck unscharf wirken, obwohl Sie das finale Bilddokument in 300dpi abgespeichert haben. Für optimale Druckergebnisse müssen alle Grafiken mit denen Sie arbeiten von Anfang an in der Mindestauflösung vorliegen.


Ebenen und Farbkanäle
Ebenen
Ebenen funktionieren wie aufeinandergelegte einzelne Folien. Beim Malen, Anwenden von Effekten etc. wird nur die gerade aktive (angeklickte) Ebene verändert. Sind Teile einer Ebene transparent, sieht man die darunterliegende Ebene durch. Man kann die Reihenfolge der Ebenen verändern. Eine Ausnahme ist die Hintergrundebene, die stets an unterster Stelle bleibt. Die Hintergrundebene muss durch einen Doppelklick entsperrt werden, sodass sie wie eine normale Ebene bearbeitet/verschoben werden kann.
Am Ende müssen alle Ebenen auf die Hintergrundebene reduziert werden. Geschieht dies nicht, werden beim Druckvorgang nicht alle Ebenen miteinbezogen (d.h. nicht alle Ebenen werden gedruckt). Ausgeblendete Ebenen sollten ebenfalls vermieden werden. Diese werden trotzdem gedruckt, auch wenn sie nicht am Bildschirm zu erkennen sind.

Farbkanäle
Jede Ebene wiederum besteht aus einem (Graustufen) oder mehreren Farbkanälen (RGB oder CMYK). Der Unterschied zur Ebenenpalette besteht darin, dass in der Farbkanalpalette mehrere Kanäle aktiviert sein können. D.h. alle vorgenommenen Veränderungen werden sich auf die ausgewählten Farbkanäle auswirken.
Worauf man achten sollte bevor man die Daten für den Druck freigibt:
- Beim 4/4 oder 4/0 farbigen Druck müssen am Ende 4 Farbkanäle (CMYK) vorhanden sein.
- Bei einfarbigen Drucken (1/0 = Graustufen), darf nur 1 Farbkanal vorhanden sein.
- Bei zweifarbigen Drucken (2/0 = HKS-Farbe + Schwarz) dürfen nur 2 Farbkanäle vorhanden sein.
Richtige Dateiformate
Dateiformate
Je nach Produkt verarbeiten wir folgende Formate:
PDF/X-4:2010: Alle Bilddaten sowie Schriften müssen eingebettet oder in Pfade umgewandelt werden. Transparenzen sind zulässig. Wir empfehlen, falls in der Produktbeschreibung nichts anderes gefordert ist, ein PDF/X-4:2010 inklusive dem Farbprofil ISO Coated v2 300% zu liefern.
PDF/X-1a: Alle Bilddaten sowie Schriften müssen eingebettet oder in Pfade umgewandelt werden. Transparenzen sind nicht zulässig.
JPG: Ist ein Grafikdateiformat, das durch Komprimierung der Druckdaten zu einer Verschlechterung des Druckbildes führen kann. Speichern Sie Daten in diesem Format, wählen Sie bitte die geringste Komprimierungsstufe (bzw. höchste Qualitätsstufe) aus, um die bestmögliche Qualität zu erreichen.
So speichern Sie Ihre Daten richtig in Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Adobe Photoshop und Inkscape (kostenlos):





















Beschnitt
Ihre Drucksachen werden fast immer auf großen Bögen gedruckt und später aus diesen Bögen maschinell ausgeschnitten. Bei diesem Zuschnitt kann es zu leichten Toleranzen kommen, d. h. die tatsächliche Schnittposition kann leicht abweichen. Damit kein weißer Rand entsteht, wird an jeder Seite ein zusätzlicher Rand bedruckt, der dann später wieder abgeschnitten wird.
Falls in der Produktbeschreibung nichts anderes angegeben ist, müssen Sie daher zusätzlich zum Endformat (dem Format, das Sie später geliefert bekommen) auf jeder Seite 1mm Beschnitt anlegen (3mm bei Plakaten). Ihre Druckdaten sind also immer größer, als das spätere Endformat.
Wenn Sie z.B. einen DIN A6 Flyer anlegen, müssen Ihre Druckdaten 2mm x 2mm (oben, unten, rechts, links jeweils 1mm zusätzlich) größer sein als das Endformat. In diesem Beispiel ist das geschnittene Endformat 105 mm x 148 mm, deshalb muss Ihre Druckdatei 107 mm x 150 mm groß sein.
Um ein Anschneiden von Schriften und wichtigen Informationen wie Logos usw. zu verhindern, sollten diese Elemente zudem mit einem Abstand von mindestens 3 mm (5 mm bei Postern und 7 mm bei Magazinen) vom Rand entfernt platziert werden.
Bitte legen Sie den Beschnitt nicht als weißen Rand an, sondern lassen Sie die Hintergrundgrafik bzw. Hintergrundfarbe in den Beschnittbereich hineinreichen. Beim Zuschnitt wird damit sichergestellt, dass Sie immer eine sauber bedruckte Schneidekante haben.


Abstand zum Rand
Um ein Anschneiden von Schriften und wichtigen Informationen wie Logos usw. zu verhindern, sollten diese mit einem Abstand von mindestens 3 mm (5 mm bei Postern und 7 mm bei Magazinen) vom Rand entfernt platziert werden.

Seitenausrichtung
Bei Drucksachen ist es wichtig, die Druckdaten in der richtigen Ausrichtung anzuliefern, damit Ihre Drucksachen so erscheinen wie Sie es geplant haben. Wenn Ihre Drucksachen falsch ausgerichtet sind, kann es bspw. dazu kommen, dass Seiten auf dem Kopf stehen.
Dies betrifft nicht nur gefalzte Produkte, sondern auch bei ungefalzten Produkten ist es wichtig dass die Seitenausrichtung stimmt. Sonst kann auch bei einem Flyer oder einer Visitenkarten die Rückseite auf dem Kopf stehen oder es befinden sich Vorder- und Rückseite in der falschen Ausrichtung.