Postkarten online drucken bei PrintCarrier.com
7 Tipps, wie Sie Postkarten drucken, die gut ankommen
Sowohl postalisch, als auch hinsichtlich der gewünschten, positiven Wirkung gibt es viel zu beachten - zum Beispiel:
- Die Zusammensetzung der Zielgruppe – Kunden, Freunde, Familie, Lieferanten, Gäste etc.?
- Zielsetzung und Botschaft – Mailingaktion, Eventeinladung, Dankesschreiben, Gewinnspielkarte mit Rückantwort?
- Die Art der Verteilung – Versand oder händisch?
- Größe und Seitenumfang – DIN-Norm oder Sonderformat, 1- oder 2-seitig?
- Eingrenzung der Zielorte Ihrer Postkarten – Deutschland, Europa oder Übersee?
1. Drei sendungsbewusste Typen
Als erstes empfiehlt es sich Zielgruppe und Zielsetzung zu klären. Diese entscheiden über Format und Veredelung. Entscheiden Sie sich für eine 2-seitige Postkarte, um eine Einladung, einen Urlaubsgruß, Produktwerbung oder eine Safe-the-Date-Sendung etc. zu versenden.
Zudem ergibt sich aus der Zielgruppenbestimmung die Distributionsart.
2. Richtig frankieren in Deutschland
Damit kommen wir zum zweiten, zentralen Thema für Ihren Postkarten-Druck – das Porto. Dieses beträgt innerhalb des Bundesgebiets aktuell 45 Cent¹ für handgeschriebene
Standard-DIN-A6-Postkarten. Für Kartengrüße, die im Umschlag verschickt werden – 70 Cent¹.
3. So kommt Ihre Karte weltweit gut ans Ziel
Bei Versandaktionen, die unsere deutschen Grenzen überschreiten, berechnet die Deutsche Post für
Postkarten bis maximal 235 x 125 mm – mit und ohne Umschlag – weltweit 90 Cent¹. Für Formate, die darüber liegen, 3,70€¹.
4. Treten Sie in Dialog, es rechnet sich
Eine gute Möglichkeit, die Portokosten zu reduzieren, ist der Versand als sogenannte Dialogpost: werbliche und nicht werbliche Botschaften verschickt als Massenaussendung. In Zahlen gesprochen: mindestens 4.000 Postkarten bundesweit oder mindestens 50 Sendungen in beliebig viele Länder weltweit. Preislich steigen Sie bei der Dialogpost innerhalb Deutschlands mit 28 Cent¹ pro Karte und international mit 54 Cent¹ ein. Kurz gesagt – es rechnet sich.
5. Zeit ist Geld
Sollten Ihre Postkarten eilig sein, ist die Post gerne bereit, den Versand zu beschleunigen. Natürlich nicht gratis – sondern gegen einen gewissen Aufpreis. Abhängig ob nationaler oder internationaler Versand und Umfang der zeitlichen Verkürzung bzw. Beschleunigung.
6. Setzen Sie eine individuelle Marke
Eine besonders persönliche Note verleihen Sie Ihrer Postkarte mit eigenen Texten und Bildern. Entweder direkt auf Ihre Karte oder den dazugehörenden Umschlag gedruckt oder als CI-konforme Klappkarten, Rolle, DIN A4- oder DIN A5-Bögen produziert. Sie entscheiden, was für Sie am praktischsten ist.
7. Alternative Sendung
Es lohnt sich immer – dank der steigenden Anzahl an alternativen Versanddienstleistern – unterschiedliche Angebote einzuholen. Vor allem, wenn Sie eine rein auf Ihren Stadtbezirk, Landkreis oder auf Deutschland begrenzte Postkarten-Aktion planen.
¹Stand: 13.7.2016
So gestalten Sie Ihre Postkarten richtig
Alles, was Sie hinsichtlich des Layouts Ihrer individuellen Kartengrüße beachten sollten, finden Sie in unserem Style-Guide „
Postkarten gestalten“. Dazu zählen unter anderem
-
Entscheidung für das richtige Design-Werkzeug
-
Mögliche Verteilungsarten
-
Wahl themenspezifischer und kundenkonformer Schriften
-
Aufteilung zwischen Schrift und Bild
-
Umgang mit Farbe
-
Rückseitige Layout-Vorgaben seitens der Post
Mit anderen Worten: Dank unseres Style-Guides beeindrucken Ihre selbstentworfenen Postkarten – von vorne wie von hinten betrachtet – zu 100 %. Einfach rundum.
Wir haben die Technik, die Qualität zum Ausdruck bringt
Ob wir
Visitenkarten,
Grußkarten,
Poster,
Briefpapier oder Postkarten drucken – wir verwenden ausschließlich Maschinen deutscher Hersteller – wie Heidelberger oder KBA – König und Bauer. Erfahrene Druckmaschinenentwickler, die seit über 200 Jahren die Drucktechnik kontinuierlich verbessern. Hinsichtlich Produktivität, Stückzahl und Qualität.
Wie Sie Postkarten mit der passenden Gewichtung aussenden
Wir alle kennen sie meist als Urlaubskarte, die aus der Nähe oder Ferne verschickt und bei uns im Briefkasten landet. In der Regel bedruckt mit Ansichten des aktuellen Reisedomizils. Und natürlich als Glückwunschkarte – mit frechen Sprüchen oder lustigen Grafiken – zu Geburtstagen, Festivitäten oder feierlichen Ereignissen.
Glanzvolle Ansicht
Wir drucken Ihre individuelle Postkarte – als
- Bildpostkarte,
- Geschäftskorrespondenz,
- Einladungsmailing,
- Produktnews,
- Glückwunschschreiben oder
- Partyeinladung
auf strahlend weißem, mattem 300g Bilderdruckpapier mit vorderseitiger, glänzender Folienkaschierung.
Dadurch erhalten Ihre Frontmotive und Titelbotschaften maximale Leuchtkraft und die Rückseite bleibt trotzdem frei beschriftbar – von Hand genauso wie mit dem Laserdrucker oder Tintenstrahler.
Alles im Normalgewicht
Portoseitig schlagen unsere 300g-Postkarten – je nach Format – mit folgenden Gewichtsklassen zu Buche:
- DIN A5 – 9,3 g
- DIN A5 lang – 9,4 g
- DIN A6 – 4,7 g
- DIN lang – 6,2 g
- Rund – 2,7 g
- Maxi – 8,8 g
- XXL – 12,2 g
- XL – 6,3 g
Somit bleiben Sie in jedem
Format immer in der Norm. Es sei denn Sie packen mehrere Postkarten in einen Umschlag.
300 g für gewichtige Grüße
Für eine
optimale Farbbrillanz und Lesbarkeit Ihrer Postkarten drucken wir diese konsequent auf unser mattes, 300g Bilderdruckpapier und bieten Ihnen folgende Veredelungsoptionen:
- Drucklack – für einen glanzvollen Eindruck
- glänzende Folienkaschierung auf der Vorderseite – ein glänzender Schutz vor Feuchtigkeit und Abnutzung
- matte Folienkaschierung auf der Vorderseite – ein spiegelungsfreier Schutz vor Nässe und Farbabrieb
So sehen Karten aus, die rundum gewinnen – auf Vorder- und Rückseite
Was muss bei Postkarten hinten drauf?
Das Sprichwort „Ein schöner Rücken kann auch entzücken!“ trifft auf Postkarten genauso zu wie auf Menschen. Das beginnt beim Seitenaufbau und endet bei der sauberen Platzierung der Briefmarke.
- Die Briefmarke: Sie wird grundsätzlich oben rechts mit mindestens 5 mm Abstand vom oberen und rechten Kartenrand angebracht.
- Das Adressfeld: Es umfasst meist 3 bis 4 Zeilen und hält zur Mitte sowie zum rechten Rand mindestens 5 mm Abstand und nach unten berücksichtigt es die 15 mm breite Kodierzone der Post.
- Der Absender: Er ist ebenfalls 3- bis 4-zeilig und steht in der Regel links oben – 5 mm von allen Seitenenden entfernt. Alternativ können Sie Ihre Adressdaten in 1 bis 2 Zeilen ans Ende Ihres Postkartentextes setzen. Dabei bitte 15 mm nach unten freihalten.
- Der Text: Dieser sollte sich kurz und knackig auf das Wesentliche beschränken und die Abstände – 5 mm nach links und rechts sowie 15 mm nach unten – einhalten.
Wie Sie die Anschrift richtig schreiben
Der Aufbau der Anschrift hängt davon ab, ob Sie Ihre Karten
- privat
- geschäftlich
- national
- international
versenden.
Hier gilt es verschiedene Vorgaben zu berücksichtigen, damit Ihre Postkarte auch genau dort landet, wo sie hin soll.
Private Adressen – national und international
Für den Versand einer privaten Postkarte, sollte die Anschrift folgende Punkte beinhalten. Egal ob sie im Umschlag als Brief oder direkt als Karte verschickt wird:
Innerhalb Deutschlands genügen
- Name
- Straße + Hausnummer
- Postleitzahl (PLZ)
- Stadt
Fürs Ausland sollte noch der
- Ländername – unter PLZ und Stadt oder
- das Länderkürzel, bestehend aus einem oder zwei Buchstaben (z. B. Schweiz – CH, Deutschland – D) – vor PLZ und Stadt
notiert werden.
Geschäftsadressen – national und international
Geschäftspostkarten erfordern etwas mehr Angaben zum Empfänger als private. Dazu zählen
- Firmenname
- Vor- und Zuname des Ansprechpartners
- Bei großen Unternehmen zusätzlich die Abteilung
- Straße + Hausnummer oder Postfach
- Postleitzahl (PLZ)
- Stadt
- Ländername oder Länderkürzel bei weltweiten Zieladressen
Wichtig ist, dass Sie beim Firmenname auf ein korrekte Schreibung inklusive der Geschäftsform (GmbH, AG etc.) achten.
Alles der Reihe nach
Die von uns hier dargestellte Hierarchie bzw. Reihenfolge – beginnend mit dem Namen des Empfängers oder der Firma und endend mit Stadt bzw. Ländernamen – gilt für alle Anschriften weltweit. Beim Aufbau von Straßenname und Hausnummer sowie Postleitzahl und Stadtname gibt es jedoch Abweichungen. Beispielsweise nennen die Franzosen erst die Hausnummer und dann die Straßennamen. Und die Amerikaner setzen die Stadt vor die Postleitzahl. Tja, andere Länder, andere Adress-Sitten.
Lange Rede – kurzer Sinn
Keiner erwartet bei einer Postkarte einen Roman zu lesen. Vielmehr punkten Sie hier mit kurzen Texten, die alle wesentlichen Informationen enthalten.
- Bei Einladungen, Aktionen etc. – Anlass, Datum, Uhrzeit, Dresscode, persönliche Worte, Absender und Bitte um Zu- oder Absage
- Bei Geburts- oder Todesnachrichten – Datum, Name, Zitat oder Bibelspruch, persönliche Worte, Absender
- Bei Danksagungen – Anlass, persönliche Worte, Absender
- Bei Kundenmailings, Newslettern – maximal 1 bis 2 Themen oder Informationen, Absender, Signatur
Von Höflichkeit geprägt
Die Anrede des Empfängers Ihrer Postkarte ergibt sich aus der Art der Beziehung, in der Sie zu diesem stehen – geschäftlich oder privat, familiär oder freundschaftlich.
Im Businessalltag empfiehlt es sich beim gewohnten
„Sehr geehrte Frau XY,/Sehr geehrter Herr XY,“
zu bleiben.
Der Anlass ist natürlich auch entscheidet. Bei einer Urlaubspostkarte kann man z.B. mit einem landestypischen Gruß beginnen:
Oder wie wäre es bei einer Weihnachtspostkarte mit
Form hin oder her – eine persönliche Anrede muss sein. Allein schon, damit sich der Empfänger direkt angesprochen fühlt.
Massenweise schnell und gratis geliefert
Bis zu 10.000 Postkarten drucken wir für Sie von heute auf morgen – wenn Sie mit SameDay bestellen. Bei Express-Bestellungen müssen Sie nur einen Tag länger – also 2 Tage – auf Ihre frisch gedruckten Postkarten warten. Und im Standardfall benötigen wir gerade mal 4 Tage für Druck und Lieferung. Letztere ist übrigens immer kostenlos. Da wir den
Versand automatisch in den Bestellprozess einkalkulieren. Selbst, wenn´s bei Ihnen schneller gehen muss.